Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main
Jeden Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet
Das Mitmach Computermuseum in Offenbach

Autor: Stefan Pitsch

DRP e.V. für ein Museum der digitalen Kultur im Rhein-Main-Gebiet. Das Mitmach Computermuseum in Offenbach.

Amstrad/Schneider CPC6128

Am letzten Samstag haben wir u.a. eine Spende eines Schneider CPC 6128 erhalten. Mit dabei war auch der dazugehörige Farbmonitor CTM 644. Alles funktionstüchtig. Wo wir gerade dabei waren, haben wir einen letzte Woche erhaltenen Grünmonitor GT 65 auch gleich mal getestet. Läuft. Die Schneider CPC Serie – das CPC steht für „Colour Personal Computer“…
Read more

ATARI 260 ST

Die ATARI ST Serie – als großer Konkurrent des Commodore AMIGA, und aus verschiedenen Gründen ein halbes Jahr vorher schon am Markt – ist hauptsächlich durch die beiden Modelle 520 ST und 1040 ST bekannt. Es gab aber auch ein Modell „260 ST“, wie in dieser Werbung aus dem Mai 1986 zu sehen ist. Die…
Read more

Neuzugang im Museum

Ein Mitglied hat uns den alten Rechner seines Vaters zur Verfügung gestellt. Das Gerät aus der Schmiede „E.G.S.“ (existiert auch heute noch) hat anno dunnemals in einer Kirchengemeinde gewerkelt. Der schwere „Sockel“, den wir ob seines Gewichtes (30+kg?) nur zu zweit transportieren konnten, ist übrigens ein Wechselplattenlaufwerk. Läuft an und röhrt erfurchterbietend. Auch die Tastatur…
Read more

Aus unserem Fundus: ZX81 Bausatz

Der ZX81 wurde als Nachfolger des ZX80 ab 1981 verkauft. Man hatte die Wahl zwischen einem fertigen Gerät oder einem billigeren Bausatz. Apropos „billig“ – der sehr günstige Preis (zu Beginn 64,95£ komplett, 49,95£ als Bausatz) des ZX81 wurde u.a. durch eine integration von 18 Logikbausteinen in einen Spezialchip (ULA) erreicht. Letztendlich bestand der ZX81…
Read more

ACORN Archimedes a3000

Seit ein paar Wochen steht er hier – und seit letzter Woche ist er endlich auch der Öffentlichkeit zugänglich: Unser ACORN ARCHIMEDES 3000. Die Serie kam ab 1987 als Konkurrenz zum Commodore AMIGA und dem ATARI ST auf den Markt. Innen steckt ein ARM Mikroprozessor („ARM“ bedeutet „Acorn RISC Machine“) – der erste RISC Prozessor…
Read more

Hallo Robin!

Sagt Hallo zu Robin, einem weiteren Neuzugang in unserem Fundus! Robin, so der Codename des von der Digital Equipment Corporation entwickelten Rechners, dessen eigentliche Bezeichnung „VT180“ ist, ist eine Aufrüstversion des klassischen VT100 Terminals, dessen Standard bis heute in den Untiefen diverser Betriebssysteme schlummert. Im Gegensatz zum reinen VT100 Terminal besitzt der VT180 Zusatzplatinen („VT18x…
Read more

Herzlichen Glückwunsch, Windows 95!

Windows 95 wird 25 Jahre alt. Mit Windows 95 hatten PCs nur 12 Jahre nach der Apple Lisa und 11 Jahre nach dem ersten Macintosh auch endlich ein komplett mit der Maus bedienbares Betriebssystem. Nein, Windows 3.xx gilt nicht. Da war das Betriebssystem noch das DOS darunter Endlich gab es „lange“ Dateinamen. Unter DOS hatte…
Read more

Brother LW-20

Neuzugang im Fundus Brother LW-20 Textsystem. Gebaut Anfang der 1990er Jahre. Auch dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie Computertechnologie in die Haushalte eingezogen ist. Das Display ist mit nur sieben sichtbaren Zeilen sehr übersichtlich, aber besser als eine Standard-Schreibmschine war es locker. Mit eingebautem Typenraddrucker. Kann Serienbriefe, Adressverwaltung und Rahmengestaltungen. Texte können auf Diskette…
Read more

Etwas über die Digital Equipment Corporation (DEC)

Heute mal Platinenporn: Drei Versionen des KA630 CPU Boards einer DEC MicroVAX II. Die Digital Equipment Corporation (DEC) wurde 1957 gegründet und war in den 1980er Jahren der zweitgrößte Computerhersteller hinter IBM. Der Gründer – Ken Olsen – hatte zuvor am MIT den ersten komplett aus Transistoren bestehenden Computer TX-0 und dessen Nachfolger TX-2 mitentwickelt.…
Read more

Der DRP bleibt noch geschlossen

Liebe Freunde des Digital Retro Park, vor kurzem wurde verlautbart, dass in Hessen die Museen grundsätzlich wieder öffnen dürfen. Die natürlich nur unter Berücksichtigung bestimmter Auflagen, wie z.B. maximaler Anzahl von Besucher pro qm, Abstandsregelungen oder Hygieneregeln an der Kasse. Und natürlich ereilen uns dazu zahlreiche Nachfragen, ab wann denn der Digital Retro Park wieder…
Read more

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.