Frankfurter Straße 13-15, 63065 Offenbach am Main
Jeden Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet
Das Mitmach Computermuseum in Offenbach

Autor: Stefan Pitsch

DRP e.V. für ein Museum der digitalen Kultur im Rhein-Main-Gebiet. Das Mitmach Computermuseum in Offenbach.

Renovierung – Es geht voran!

Wie gestern angekündigt, hier ein paar erste Bilder von den Renovierungsarbeiten. Es wurde hauptsächlich gespachtelt, abgeklebt und gestrichen. Der erste Raum ist fertig für die Elektroinstallation (na gut, saugen müssen wir noch).   Falk schwingt den Pinsel mit vollem Einsatz.   Raum D1 (Dauerausstellung 1) im 1. OG ist bemalt. Noch saugen, Elektroinstallation…    …
Read more

Wir sind MUSEUM!

Liebe Freunde, Unterstützer, Follower: Wir sind MUSEUM! Unsere mehrjährige Suche nach einem Standort hat endlich ein Ende gefunden: Wir haben einen Mietvertrag für ca. 200qm im Herzen von Offenbach unterschrieben. Die Räume sind im 1.OG und 2.OG der Walterpassage (Frankfurter Strasse 13-15), der Zugang ebenerdig über eine schöne geschwungene Treppe. Damit haben wir einen großen…
Read more

Geburtstagskind (2): BASIC

50 GOTO 50 Die Programmiersprache BASIC wird diese Tage 50 Jahre alt. Viele unter uns Retro-Computing-Anhängern haben mit BASIC auf den verschiedensten Systemen erste Programmiererfahrungen gemacht. Was durchaus im Sinne der Erfinder lag, da es sich explizit schon im Namen um einen „Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code“, also einen Anfänger-Code, handelt. Ein modernes Visual Basic…
Read more

Geburtstagskind (1): Nintendo GameBoy

Technisch war er wirklich schlecht. Vier Grünstufen, kleine Auflösung (160×144 Pixel), kein beleuchtetes Display. Mitbewerber boten da deutlich mehr. Aber er gewann trotzdem das Rennen um die Gunst der Konsumenten: Der GAME BOY von Nintendo wird 25 Jahre alt! Es waren kleine, aber wichtige Details, die den GAME BOY zum Gewinner machten: Handlichkeit – Während…
Read more

Jubiläum: 30 Jahre Apple Macintosh

(Bildnachweis: Wikipedia, GFDL) Heute, vor genau 30 Jahren, stellte Apple den ersten Macintosh vor und krempelte mit dem kleinen Würfel die Computerwelt gehörig um. Nach dem großen Erfolg des Apple II, welcher 1977 von Steve Wozniak entwickelt wurde und dessen Nachfolgermodelle (II+, IIe, IIc, IIgs)  suchte Apple nach einem würdigen Nachfolger, der den seit 1981…
Read more

Geburtstagskind: SEGA Dreamcast

(Bildnachweis: Evan Amos, CC BY-SA 3.0) Die SEGA Dreamcast ist jetzt mitten in den besten Teenagerjahren angekommen! Vor 15 Jahren, am 27ten November 1998 wurde die damals neueste Konsole der Firma SEGA in Japan der Weltöffentlichkeit vorgestellt (Japan/Asien = Orangefarbener Kringel, Nordamerika = Roter Kringel, Europa/PAL = Blauer Kringel, weil der deutsche Verlag Tivola bereits…
Read more

Nachlese: Ausstellung „Digitale RETROkultur“

Unsere Ausstellung „Digitale RETROkultur – Wie die Computer die Haushalte eroberten“ schloß am letzten Wochenende am 13.10.2013 nach dreieinhalb Monaten ihre Pforten im Pfortenwingert in Großauheim. Gestern haben wir die Exponate wieder abgeholt – und es war wieder ein heikles Unterfangen, die drei Arcade-Automaten über die recht enge Treppe zwei Stockwerke hinunterzuwuchten (trotz aufgerüsteter Technik…
Read more

Historie: Das erste Abbild eines digitalen Kunstwerks

Bild: (c) Lawrence A. Tipton, mit Dank an Benj Edwards von der „Vintage Computing and Gaming“ website Das Datum ist Anfang 1959, wir befinden uns in der Fort Lee Air Force Station, Virginia, USA, an einem IBM AN/FSQ-7 Computer mit einer OA-1008/FSQ Situation Display Konsole, welche Teil des amerikanischen SAGE Verteidigungssystems sind und schlappe 238…
Read more

Spende: Konami „beatmania 3rd Mix“ Arcade

Vor nicht all zu langer Zeit haben wir von KONAMI eine Spende erhalten, welche ursächlich einen Arcade-Automaten beinhaltete. Der Deal war „Selbstabholung ohne Funktionsgarantie“ und da konnten wir natürlich nicht nein sagen. Den Automaten, der sich im Übrigen als voll funktionsfahig herausgestellt hat, möchten wir euch nun vorstellen! Es handelt sich um einen beatmania-Automaten der…
Read more

Exponat: Atari Lynx (1989-1994)

Von 1986 bis 1987 entwickelte die Softwareschmiede Epyx (ja, die mit den Summer Games) unter dem Codenamen „Handy Game“ das Konzept für eine mobile Spielekonsole. Atari suchte nach einer Konsole als Konkurrent für den Nintendo Game Boy und um seine Arcadespiele auch an die Heimanwender zu bringen. Epyx war in finanziellen Schwierigkeiten und suchte einen…
Read more

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.